Beratung zum EWärmeG

Energieberatung die wirkt – von der Ostalb bis zum Bodensee

📘 Beratung zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG BW)

 

Pflicht erfüllt – individuell beraten – vollständig dokumentiert.

In Baden-Württemberg verpflichtet das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG BW) Eigentümer von bestehenden Wohngebäuden, beim Austausch der zentralen Heizungsanlage mindestens 15 % erneuerbare Energien einzusetzen. Diese gesetzliche Vorgabe betrifft viele Sanierungsprojekte – und stellt Eigentümer oft vor Fragen.

Wir beraten Sie zu allen zugelassenen Erfüllungsoptionen – und helfen Ihnen, die für Ihr Gebäude wirtschaftlich und technisch sinnvollste Lösung zu finden. Gleichzeitig kümmern wir uns um den formellen Nachweis gegenüber dem Baurechtsamt.

 

🔍 Unsere Leistung – Ihre Sicherheit

Als erfahrene, unabhängige Energieberater bieten wir Ihnen:

  • Fachlich fundierte Beratung zu allen zulässigen Maßnahmen gemäß EWärmeG BW
  • Individuelle Bewertung Ihrer Gebäude- und Heizungssituation
  • Beratung zur Kombination mehrerer Maßnahmen (z. B. PV + Dämmung)
  • Klare Empfehlung zur effizientesten und zukunftssicheren Erfüllung der Anforderungen
  • Erstellung der vollständigen Formblätter und Nachweise zur Einreichung beim zuständigen Baurechtsamt

 

✅ Mögliche Erfüllungsoptionen, zu denen wir beraten:

  • Solarthermie-Anlagen
  • Photovoltaik-Anlagen mit Eigenstromnutzung
  • Wärmepumpen und Biomasseheizungen
  • Sanierungsfahrplan BW (SFP BW)
  • Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade oder Kellerdecke
  • Lüftung mit Wärmerückgewinnung
  • Kombination mehrerer Maßnahmen

 

📝 Wir kümmern uns um die Nachweispflicht

Damit Sie sich nicht mit Formularen und Vorschriften herumschlagen müssen, übernehmen wir die Erstellung aller formalen Nachweise:

  • Offizielle Formblätter nach EWärmeG BW
  • Dokumentation der gewählten Erfüllungsoption(en)
  • Technische Berechnungen, falls erforderlich (z. B. U-Werte bei Dämmung)
  • Unterstützung bei Rückfragen von Behörden

 

Mit uns erfüllen Sie das EWärmeG nicht nur gesetzlich korrekt – sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.

✉️ Jetzt Beratung zum EWärmeG BW anfragen