Berechnung hydraulischer Abgleich

Energieberatung die wirkt – von der Ostalb bis zum Bodensee

🔄 Hydraulischer Abgleich – gleichmäßige Wärme, weniger Energieverbrauch

 

Optimale Wärmeverteilung spart Energie, Geld – und Nerven.

Ein Heizsystem kann nur dann effizient arbeiten, wenn die Wärme gleichmäßig und bedarfsgerecht im gesamten Gebäude verteilt wird. Genau das stellt der hydraulische Abgleich sicher: Er sorgt dafür, dass jeder Heizkörper genau die Menge an Heizwasser erhält, die er benötigt – nicht mehr und nicht weniger.

Der hydraulische Abgleich ist bei der Förderung über das BAFA oder die KfW Pflicht – und ein wesentlicher Schritt hin zu einem optimal eingestellten Heizsystem.

 

🔍 Was ist ein hydraulischer Abgleich?

Beim hydraulischen Abgleich wird das Heizsystem so eingestellt, dass sich der Druck und Volumenstrom im Rohrnetz optimal verteilen. Ziel ist es, Überversorgung und Unterversorgung einzelner Heizflächen zu vermeiden.

Das Verfahren erhöht nicht nur die Effizienz, sondern verhindert störende Geräusche, ungleichmäßig warme Räume und unnötige Heizkosten.

 

✅ Unsere Leistungen:

Wir bieten die vollständige Berechnung und Dokumentation des hydraulischen Abgleichs – wahlweise auf Grundlage des Ist-Zustands oder für ein geplantes Sanierungskonzept.

🔸 Stufe A – vereinfachter Abgleich

  • Abschätzung auf Basis vorhandener Heizkörperdaten
  • Nur in Ausnahmefällen zulässig (bei bestimmten kleinen Anlagen)
  • Nicht förderfähig im Rahmen der BEG

🔹 Stufe B – Berechnung nach Verfahren B (DIN EN 12831-1)

  • Raumweise Heizlastberechnung als Grundlage
  • Exakte Auslegung der Heizflächen und Ventileinstellungen
  • Erforderlich für BEG-Förderprogramme (z. B. Heizungstausch über BAFA)

 

🏡 Wann ist ein hydraulischer Abgleich sinnvoll?

  • Bei Einbau oder Austausch einer Heizungsanlage
  • Im Rahmen einer energetischen Sanierung
  • Bei Förderanträgen (BEG EM) – z. B. für Wärmepumpen oder Gas-Brennwertgeräte
  • Wenn Heizkörper ungleich warm werden oder Strömungsgeräusche auftreten

 

📋 Wir liefern Ihnen:

  • Raumweise Heizlastberechnung (falls nicht vorhanden)
  • Vorlauftemperaturberechnung und Einstellwerte für Thermostatventile
  • Berechnung der optimierten Volumenströme
  • Förderfähige Dokumentation für das BAFA
  • Beratung bei Auswahl geeigneter Komponenten (z. B. voreinstellbare Ventile, Pumpenregelung)

 

Ihr Heizsystem arbeitet nur dann effizient – wenn es hydraulisch im Gleichgewicht ist.

✉️ Jetzt hydraulischen Abgleich berechnen lassen